Eine Woche vor dem Bildungsreferenten Fachtag 2021 haben alle Teilnehmer/-innen per E-Mail wichtige Auskünfte zum Ablauf der Veranstaltung erhalten. Zusätzlich dazu erhielten sie per Post einen Starter-Kit mit Informationsmaterialien, diverse Werbeartikel, Post-It’s in verschiedenen Größen und Farben, sowie auch kleine Snacks.
Es war vorgesehen, dass alle Teilnehmer/-innen sich vorab über eine gemeinsame digitale Pinnwand (Tool: padlet) kurz mit Bild und vorgefertigten Fragen vorstellen. Somit hatte man die Möglichkeit vorher schon und bei Bedarf auch während der Online-Sitzung zu sehen, wer an der Veranstaltung teilnimmt. Ebenso war es wichtig, persönliche Kontaktdaten anzugeben, diese wurden mit Einverständniserklärung der Beteiligten in eine Liste aufgenommen und für alle zur Verfügung gestellt. Dies war vor allem für die geplante Timeline-Übung besonders wichtig. Über die Kontaktliste musste man nämlich im Vornherein schon einen Partner/eine Partnerin kontaktieren, um mit dieser Person die Aufgabe durchzuführen. Näheres dazu weiter unten. Um den Einstieg ins Seminar einfacher zu gestalten war letzteres noch die Aufforderung Wünsche, Fragen und Bedürfnisse im Vorfeld auf einer weiteren digitalen Pinnwand (Tool: pinnet) zu sammeln.
Nun zum digitalen BiRefBiRef Bildungsreferent/-in-Fachtag 2021
Nach einem kurzen Technik-Check begrüßten uns Herr Thomas Schmidt, vom Landesjugendring und Frau Anja Mütschele, von der Akademie der Jugendarbeit und hießen alle Teilnehmer/-innen herzlich willkommen zum Bildungsreferenten Fachtag 2021 über die digitale Konferenz-Plattform Zoom. Zu Beginn waren es insgesamt 32 Teilnehmer/-innen und im Laufe der Veranstaltung kamen noch zwei weitere dazu. Die Referenten/-innen waren sehr erstaunt und betonten, dass sie sich über die hohe Nachfrage und dem damit verbundenen hohen Interesse äußerst gefreut haben.
Das Seminar begann sehr pünktlich mit einer netten Vorstellungsrunde seitens der Referenten/-innen. Erfreulicherweise hatten alle Eingeloggten ihre Kameras eingeschaltet und bei Bedarf beteiligten sie sich auch über das Mikrofon. Um einen Überblick zu verschaffen hat Frau Mütschele die Gäste darum gebeten, hinter ihrem Login-Namen ihre jeweilige Arbeitsstelle einzutragen. Während der gesamten Sitzung waren sowohl der Chat, als auch die Teilnehmerliste eingeblendet. Es verlief ähnlich wie in einer Präsenzveranstaltung.
Prompt kam schon die erste interaktive Übung. Auf die Frage „Wie geht es euch heute“, mussten alle Zuhörer/-innen auf ein Post-it aus dem Starter-Kit ein Smiley zu ihrem aktuellen Wohlbefinden zeichnen. Später hat man sich kurz in der großen Runde mit den schlecht- oder weniger Gutgelaunten unterhalten, um die Hintergründe herauszufinden. Mit der Hoffnung, dass sie am Ende mit guten Erkenntnissen und Erfahrungen die Sitzung verlassen, wurde daraus mit Einverständniserklärung aller Teilnehmer/-innen ein Bildschirmfoto.
Kurz daraufhin wurde eine große Landkarte von Baden-Württemberg eingeblendet. Nun war die Aufgabe jeweils einen gelben Stern am Standort der eigenen Arbeitsstelle und ein rotes Herz für den eigenen Wohnort zu setzen. Es war interessant zu beobachten, woher die Teilnehmenden stammten.
Herr Schmidt unterteilte anschließend die Gesamtgruppe in unterschiedliche 3er oder 4er Teams. In einem separaten Fenster unterhielten sie sich über ihr Berufsfeld, woher sie kamen und was sie gerade beschäftigte. Anschließend wurde automatisch ein Hinweis eingeblendet, dass sie zurück in den Haupt-Meeting-Room umgeleitet werden. Es war sehr nett, auf diese Weise sich kurz auszutauschen und Gemeinsamkeiten zu entdecken.
In einer weiteren interaktiven Übung war es zunächst wichtig, dass alle Anwesenden bis auf das Moderationsteam ihre Kamera ausschalteten. Die Referenten zählten unterschiedliche Kategorien von Verbänden und Organisationen auf, wie z. B. Blaulichtorganisation, Helferverein, etc. und die Teilnehmenden mussten bei ihrer zutreffenden Kategorie ihre Kamera wieder einschalten. Somit wurden daraus erneut unterschiedliche kleine Gruppenbildungen und eigene Unterhaltungsfenster. Dabei erzählten sie über ihren Verband und deren Tätigkeiten, sowie auch Aktuelles aus ihrer Organisation rund um die Jugendarbeit.
Ein Gastvortrag von Prof. Dr. Benno Hafeneger
Gute Jugendarbeit – aber wie?
Von 100 auf 0
Nun traf auch der Gastreferent Herr Prof. Dr. Benno Hafeneger an, der an diesem Tag von einer Online-Sitzung zur nächsten eingeladen war. Nach einer kurzen persönlichen Vorstellung referierte er darüber welche Aspekte zu berücksichtigen sind, um eine gute Jugendarbeit in Zeiten von Pandemie zu ermöglichen. Dabei erzählte er rückblickend was in den letzten
16 Monaten passiert sei. Welche Erfahrungen und Reflexionen alle Betroffenen gemacht hätten, wie sie mit der Pandemie umgegangen seien und was das für die Gesellschaft bedeutete. Der Professor betonte, alles was Normalität für uns alle war, musste von 100 auf 0 innerhalb eines sehr kurzen Zeitraumes umgestellt werden. Er setzte dabei Kinder und Jugendliche in den Fokus.
Generation Corona
10 – 15 Studien hätten sich mit der Frage beschäftigt, welche Folgen der Pandemie Kinder und Jugendliche belasten würden. Unter anderem wurden folgende Erkenntnisse daraus erzielt, welche psychosozialen Konflikte entstanden sind und welche Lebenswelten nicht mehr lebbar waren und dass es eine veränderte Zeitstruktur sich daraus ergab. Er nannte Kinder und Jugendlichen von heute als „Generation Corona“. Eine Generation, sagte er, die Erfahrungen macht, die keine andere bisher gemacht hat, denn sie wachsen unter Bedingungen einer Pandemie auf. Folglich erklärte er Zuhörern/-innen was Jugendzeit und Jugendphase bedeutet. Aspekte, die im Prozess des Erwachsenwerdens eine wichtige Rolle gespielt haben, die einen Übergang in die entscheidende nächste Phase des Lebensabschnitts bedeuteten, wie z. B. Abitur-Feier, Auslandsjahr, etc. waren alles durchgestrichen. Nur mehr Regeln und Verbote. Auch Themen wie Sinnlichkeit, Sexualität, Körperlichkeit, sowie auch Partnersuche wurden abgebremst, konnten nicht stattfinden.
Im Vergleich zur alten Normalität, in der Vieles festgeregelt nach einem bestimmten Tagesrhythmus war, sieht der Alltag eines Kindes oder eines Jugendlichens heute nun mal ganz anders aus. Er besteht viel mehr aus langen Bildschirmzeiten: möglicherweise kurz vor dem Onlineunterricht aufwachen, eventuell noch im Schlafanzug bleiben, hinzu noch meist Kamera ausgeschaltete Teilnahme am Unterrichtsgeschehen. Keine Präsenzveranstaltungen mehr, rasanter Umstieg in die Digitalisierung, prompte Anschaffung der notwendigen Technik und schnelle Qualifikation in Online-Welten. Eines der Hauptprobleme bei der Umsetzung liege dabei, dass man Kinder und Jugendliche über diesem Weg schlecht erreichen kann. Anfangs seien sie motiviert gewesen, später gefolgt von Lustlosigkeit, kein Anreiz oder es kamen sämtliche technische Schwierigkeiten hinzu.
Unterschiedliche Beobachtungen
Für die Kinder- und Jugendarbeit sei es wichtig wirkliche Begegnungen, alle Formen von Geselligkeit, wie Freundschaft, Spiel und Spaß zu ermöglichen. Dr. Hafeneger betonte, dass junge Menschen einerseits ihre Gleichaltrigen brauchen, um Gemeinsamkeiten zu entdecken, jene die sie verstehen, womöglich auch das Gleiche empfinden. Andererseits aber auch, dass sie Erwachsene, die ihnen helfen, sie belehren und ihnen Wege zeigen benötigen.
Kinder- und Jugendlichen gehen in die Jugendarbeit, zunächst wenn es Sinn für sie macht: Gefühle wie Anerkennung, Selbstwert, optimistische Lebenserwartung >> ich traue mir was zu<< spielen dabei eine zentrale Rolle. Dann ist von Bedeutung diese sinnvolle Tätigkeit mit Anderen bzw. mit weiteren zu teilen: Gemeinsamkeit, Zusammenhalt, Freundschaft etc. Zuletzt besteht noch das Gefühl danach, etwas Wichtiges, Sinnvolles für die gesamte Gesellschaft zu machen: auch andere dazu zu begeistern, motivieren mitzumachen.
Es wurde festgestellt, dass es in der Pandemiezeit zu vielen Austritten/Abmeldungen aus den Sportvereinen kam. Weil sie lange nicht daran teilgenommen haben, wurden Kinder und Jugendliche durch ihre Eltern abgemeldet. Dabei stellt sich die Frage, kommen diese jungen Menschen wieder zurück in den Verband? Auch in der Schule wurden interessante Beobachtungen gemacht. Grundschullehrer/-innen berichteten, wie unsicher und zugleich begeistert die Schüler/-innen nach dem Corona-Lockdown die Klasse betraten. Einige fragten die Klassenlehrerin, ob sie sie umarmen dürften. Er weiste zudem auch auf die überwiegend negative Berichterstattung hin, dass viel mehr über schlechte Erfahrungen und psychische Folgen von Corona berichtet wird, aber die positiven Aspekte, wie viel in den Jugendverbänden und in der Geselschaft getan und ermöglicht wird, eher in den Hintergrund geraten.
Neustart #JETZT!
Zusammenfassend ermutigte er Jugendverbände einen Neustart mit interessanten Angeboten für die Jugendlichen zu gestalten. Dabei betonte er eine explizite Einladung mit einem festgesetzten Datum zu versenden, um junge Menschen motivieren mitzumachen und ihnen zu zeigen, dass Jugendverbände für sie da sind. Vor allem sei es dabei wichtig, die Erstbegegnung in der realen Welt gut zu organisieren, da Kinder und Jugendliche viel Unsicherheit mit sich bringen. Entscheidend wäre dabei, möglichst selbstbewusst aufzutreten und den Kindern oder Jugendlichen klarzumachen, dass die Jugendverbände wissen wie es ihnen geht und dass sie nicht alleine sind. // Ende des Vortrages.
Das Moderationsteam bot einen Zeitraum für Diskussionen an. Anschließend bedankten und verabschiedeten sich alle Teilnehmer/-innen vom Gastreferenten Prof. Dr Hafeneger. Nach einem kurzen Blick in die Tagesordnung, erfolgte die Gruppenbildung für jene, die noch keinen Partner/keine Partnerin für die Timeline-Übung gefunden haben, für alle anderen hieß es: Erholsame Mittagszeit. Bei der Gruppenbildung wurde eine simple Methode angewendet: Jene, die einen Spaziergang (Erklärung weiter unten) machen wollten, sollten eine 1 vor ihrem Login-Namen schreiben und jene, die von zu Hause aus arbeiten wollten, eine 2.
Vorgesehen war für die Timeline-Übung, dass sich zwei, oder drei, telefonisch oder ggf. real (unter Einhaltung der Hygienevorschriften) zu einem Austausch an der frischen Luft verabreden. Jene, die lieber im Büro oder zu Hause arbeiten wollten, sollten einen Seil auslegen und mit Stiften und Post-it’s Notizen machen. Vorgegebene Fragen ermöglichten einen interessanten Austausch, wie jede/r Einzelne vor, während und nach Corona-Zeit ihre Jugendverbandsarbeit durchführten.
Um 15:15 Uhr ging es in die vorletzte Runde. Vor der Gesamtgruppe erzählten einige Freiwillige über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse mit der Timeline-Übung. Anschließend erfolgte erneut eine interaktive Übung. Die Teilnehmer/-innen wurden in Gruppen eingeteilt und darum gebeten, die im Chat eingeblendete digitale Pinnwand (Tool: Pinup) aufzurufen. Vorgefertigte Fragen in Bezug auf Vereins- und Jugendarbeit wurden in Kleingruppen in ca. 30 – 40 Minuten ausgearbeitet. Folgende Rollen sollten innerhalb des Teams aufgeteilt werden: Zeitwächter/-in, Verfasser/-in, Vortragende/-r. Inhaltlich wurden viele unterschiedliche aber viele gleiche Erkenntnisse festgestellt, die hiermit nicht einzeln aufgezählt oder grob zusammengefasst werden können. Später wurden diese im Plenum vorgetragen.
Anschließend erschien im eingebauten Chat vom Moderationsteam ein Feedback-Formular (Tool: Easy-Feedback) auf, mit der Bitte um eine Rückmeldung zum Seminar zu geben. Nach dem Absenden des ausgefüllten Feedbacks wurden die Teilnehmer/-innen auf bevorstehende weitere Veranstaltungen aufmerksam gemacht.
Mit der letzten interaktiven Wortschlangen-Übung verabschiedeten sich alle Anwesenden voneinander. Dabei schrieb Frau Mütschele zufällige Namen aller Zuhörer/-innen auf, diese sollten nacheinander jeweils ein einziges Wort sagen. Am Ende hätte sich ein sinnvoller Satz ergeben sollen, der den Teilnehmenden leider nicht wirklich gelungen ist.
Resümee:
Ich habe zum ersten Mal erlebt, wie strukturiert und vorbildlich eine Onlineveranstaltung geplant werden kann, hiermit ein großes Lob an das Organisationsteam. Die Tagesordnung wurde strikt und pünktlich eingehalten. Im Vorfeld wurden wir ausreichend über den Ablauf informiert und sogar mit Starter-Kit versorgt. Während der überwiegenden Zeit der Veranstaltung war zu beobachten, dass alle Teilnehmer/-innen aktiv zuhörten.
Es war eine sehr interessante und informative Veranstaltung mit viel Interaktion. Kurze Moderationssequenzen, viel mehr Diskussionszeiten innerhalb von kleineren Gruppen. Für jedes Szenario wurde ein anderes, passendes Online-Tool angewendet: Zoom, Padlet, Pinnet, Pinup, Easy-Feedback. Neben der Vielfalt an digitalen Möglichkeiten, wurden auch viele unterschiedliche Methoden für Gruppenbildungen, Diskussionsrunden etc. angewendet.
Herzliche Grüße
Eser Kabakci